Selbstfürsorge

Selbstfürsorge - auch das noch... Fortbildung für Ergo- und Physiotherapeut*innen In ihrem anspruchsvollen Berufsalltag sind Physio- und Ergotherapeut*innen täglich mit herausfordern-den Situationen sowie hohen Erwartungen von Klient*innen / Patient*innen, Kolleg*innen, Ärzt*innen, Vorgesetzten, ... konfrontiert.Unsere Fortbildung „Selbstfürsorge – auch das noch“ bietet Ihnen einen tiefen Einblick in das Thema der Selbstfürsorge. Bei der Teilnahme erhalten Sie …

Das soziale Kompetenztraining

Grone Berufsfachschule für Ergotherapie Heinrich-Grone-Stieg 2, Hamburg, Hamburg, Germany

Das soziale Kompetenztraining in der ambulanten ergotherapeutischen Praxis Fortbildung für Ergotherapeut*innen Diese Fortbildung bietet Ergotherapeut*innen umfangreiches Wissen über das soziale Kompetenztraining – speziell abgestimmt auf die Anwendung in der ambulanten ergotherapeutischen Praxis.Das soziale Kompetenztraining kann für die Arbeit mit selbstunsicheren Menschen / Menschen mit einer psychiatrischen Diagnose in der ergotherapeutischen Praxis genutzt werden. Das Training …

Craniosacrale Therapie

Grone Berufsfachschule für Physiotherapie Heinrich-Grone-Stieg 2, Hamburg, Hamburg, Germany

Craniosacrale Therapie Fortbildung für Physiotherapeut*innen und Ergotherapeut*innen Die Craniosacrale Therapie ist ein besonders schonender Ansatz der Körpertherapie. Sie orientiert sich am Craniosacralen Rhythmus. Dieser Rhythmus ist, wie Herzschlag und Atem ein eigenständiger Körperrhythmus und zeigt sich im feinen Pulsieren der Gehirn- und Rückenmarkflüssigkeit. Das zentrale Nervensystem, das vom Schädel bis zum Kreuzbein geht, wird von …

Intensiv-Workshop Autismus-Spektrum

Grone Berufsfachschule für Ergotherapie Heinrich-Grone-Stieg 2, Hamburg, Hamburg, Germany

Intensiv-Workshop Autismus-Spektrum Fortbildung für Ergotherapeut*innen Das Wissen und der aktuelle Erkenntnisstand der Forschung über das Autismus-Spektrum sind in der Bevölkerung und auch bei Fachleuten leider noch gering verbreitet.Dies führt dazu, dass viele Betroffene nicht erkannt werden. Unterstützungsangebote stehen den Be-troffenen somit häufig gar nicht oder in nicht ausreichender Qualität zur Verfügung. Viele Menschen im Spektrum …

Back to Top